Zum Inhalt springen

Aktuelles

Tennet installiert BorWin epsilon und DolWin epsilon in der Nordsee

Wichtiger Meilenstein für den Offshore-Netzausbau in der deutschen Nordsee: Mit Dolwin5 und BorWin5 erhöht Tennet die Offshore-Übertragungskapazität auf rund 10 Gigawatt. Beide Offshore-Konverterplattformen haben eine Leistung von je 900 Megawatt und sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

REGIOlink: Netzunterstützende Betriebsweise von Großbatteriespeichern

Mit dem REGIOlink-Modell hat green flexibility ein praxisorientiertes und kooperatives Konzept zur regional netzunterstützenden Fahrweise von Großbatteriespeichern entwickelt. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit von Speicherprojekten zu sichern und regionalen Netzerfordernissen gerecht zu werden.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

UMG 604-PRO von Janitza nach VDE-AR-N 4110 und 4120 zertifiziert

Zertifiziert für die Mittelspannung: Der Netzanalysator UMG 604-PRO von Janitza erfüllt die Anforderungen der Technischen Anschlussregeln VDE-AR-N 4110 und VDE-AR-N 4120. Damit bietet er zum Beispiel eine verlässliche Lösung für PV-Anlagen mit EZA-Regelung.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

Offshore-Windenergie: Amprion legt Grundstein für Konverter in Lingen

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat mit dem Bau der Konverterstation für DolWin4 und BorWin4 begonnen. Die Inbetriebnahme der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme ist für 2028 geplant. Generalunternehmer für die Konverterstation ist Siemens Energy.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

Tricera energy und Stadtwerke Karlsruhe bauen Batteriespeicher

Tricera energy und die Stadtwerke Karlsruhe haben einen Vertrag zur Errichtung eines Großbatteriespeichers unterschrieben. Die Anlage mit einer nutzbaren Kapazität von 24 MWh und einer Leistung von 12 MW soll Primär- und Sekundärregelleistung bereitstellen und zudem am Energiehandel teilnehmen.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

Projekt TOTUS: Lösungen zur pragmatischen Digitalisierung im Verteilnetz

Die Unternehmen Ingenieurbüro Pfeffer, M&L Systems und Venios bündeln unter dem Dach des House of Energy ihre Kompetenzen, um im Rahmen des Projekts TOTUS Digitalisierungslösungen für Netzbetreiber anzubieten. Die erste Live-Demonstration gibt Verteilnetzbetreibern neue Einblicke in die Steuerung und Betriebsoptimierung elektrischer Netze in Echtzeit.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

Robotron und PPC demonstrieren Interoperabilität zwischen SMGWplus und GWA

Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager auf Basis der neuen Steuerungsprofile getestet. Grundlage waren die Standards für das Datenmodell an der WAN-Schnittstelle des SMGW, der DIN VDE V 0418-63-8. Damit werden Steuerungsvorgaben interoperabel und standardisiert an das Smart Meter Gateway übermittelt.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

EMH-Systeme überwachen Trafos der neuen Stromtrasse „Viking Link“

Das dänisch-britische Gemeinschaftsprojekt gilt als Vorzeigeprojekt für die Gestaltung internationaler Übertragungsnetze. Um maximale Verfügbarkeit zu erreichen, wurden die Leistungstransformatoren an den Endpunkten der Trasse mit Online-Überwachungssystemen von EMH Energie-Messtechnik ausgestattet.

  Newsfeed netzpraxis – Magazin für die Energieversorgung

Wattmate: PNE startet Vermarktungsplattform für Wind- und Solarparks

Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, mit der Betreibern von Wind- und Solarparks kurz- und langfristige Vermarktungsverträge abschließen können. Ziel ist die wirtschaftlich optimale Vermarktung des erzeugten Stroms. Dies umfasst Lösungen von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu längerfristigen Power Purchase Agreements (PPA).

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft

Batterieanalytik: Frühwarnsystem für Batteriespeicher

Batteriespeichersysteme sind komplexe Technologien, bei denen Batteriezellen, Module, Wechselrichter und andere Hardware mit dem Netz und mit Energiequellen wie PV- oder Windenergieanlagen interagieren. Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb bietet sich cloudbasierte Analytiksoftware an. So lassen sich Auffälligkeiten und kritische Trends frühzeitig erkennen, wie Lennart Hinrichs von TWAICE Technologies GmbH zeigt.

  Newsfeed ew – Magazin für die Energiewirtschaft